Open every Thursdays from 18:00!Donnerstags ab 18:00 geöffnet!

đź–¤ Do./Thu. 23.10.2025 - Schreibwerkstattt / Writing Letters to the Imprisoned đź–¤

Start: 18:00

[english version below!] **Brechen wir die Isolation! **

Unzählige Menschen sitzen in unzähligen Knästen dieser Welt. Weil sie sich für ihr eigenes oder das Leben anderer eingesetzt haben und das in unserem System nunmal oft bestraft wird. Ob im Alltag wegen Klauen oder Schwarzfahren, wegen Organisation und direkter Aktion gegen Faschos, Fundis, den Staat; gegen Imperialismus und Grenzen; gegen Ausbeutung von Mensch und Natur… Als solidarische Menschen können wir ein bisschen Zeit investieren und diesen gefangenen Gefährt*innen - bekannten und unbekannten - Briefe und Postkarten schreiben um ihnen in ihrer Gefangenschaft zu zeigen, dass sie nicht alleine und vergessen sind. Diese Solidarität wollen wir heute praktisch anwenden - und zum Weitermachen motivieren. Material (Postkarten, Umschläge, etc.), Adressen, sowie Input zum erleichterten Losstarten halten wir bereit. Für Getränke und Snacks wird auch gesorgt. Bis bald!

**Let’s break their isolation!**

Countless People are held in countless prisons on this earth. Because they put their lives on the line for themselves or others, and this is often enough to be punished in our system. Whether due to shoplifting or fare-evading, through organising and direct action against fascists, fundamentalists and the state; against imperialism and borders; against exploitation of people and nature… As people in solidarity we can invest a bit of our time to write letters and postcards to these unknown and known comrades - to show them that in their time and space of imprisonment, they are not alone or forgotten. Today we want to put this solidarity into practice and motivate to carry it on. Material (postcards, envelopes, etc.), addresses, as well as Inputs to ease into the writing process, will be provided. There will also be drinks and snacks. CU soon!

Infomaden + BibliothEKH-Soliparty Samstag 20.09.2025

From 18h @infomaden ekh zine-making Workshop

From 20h infotables, drinks, cocktailbar, food and concerts:

Selbstlaut (rap/at) Kmat (rapcore/emocore/de) Lateralschaden (it's probably punk/at) -> pssst: it's their first show

General Info

Accesibility

Der Infomaden befindet sich im Erdgeschoß des EKH, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien. Von der Gudrunstraße aus ist es die erste Tür rechts, direkt mit großen Schild über der Tür, auf dem sich nicht mehr ganz korrekte Öffnungszeiten finden. Dahinter ist erstmal ein Gang (der manchmal für Ausstellungen genutzt wird) und dann kommt die eigentliche Infomadentür, die meistens zu ist (damits nicht zieht). Einfach fest klopfen wenn das der Fall ist. Ist die EKH-Tür offen kannst du auch dort reinstapfen.

Leider ist der Infomaden überhaupt nicht barrierefrei. Bist du mit einem Rollstuhl unterwegs helfen wir gern über die drei Eingangsstufen. Wir arbeiten an der Umsetzung einer Rampe oder zumindest einer Klingel (die es bis jetzt auch noch nicht gibt... peinlich, peinlich).

Plenum

Unser Plenum findet in der Regel einmal im Monat statt. Hast du ein Anliegen oder möchtest gern beim Infomaden mitmachen, kannst du gerne dort vorstellig werden. Am Besten schreibst du davor ein Mail, oder schaust zu den Öffnungszeiten vorbei, dann können wir dich warnen falls kein Plenum stattfindet.

Mail

Vorschläge, Beschwerden, Nachfragen gerne an: infomaden[ät]med-user.net. Aktueller PGP-Key (2025) Download

Was sind Infoläden?

Die Bandbreite der in Infoläden vertretenen Inhalte reicht von Flüchtlingspolitik und Antifaschismus über Feminismus und Gender bis hin zu Repression, Knast und Gefangene, soziale Kämpfe, linksradikale Politik im Allgemeinen, Globalisierung, sowie Internationalismus, Antinationalismus, Drogen, (Sub-) Kultur und vielem mehr (wobei die Reihenfolge nicht hierarchisch und abschließend gemeint ist).

Infoläden werden genutzt und getragen von Menschen mit unterschiedlichsten politischen Überzeugungen aus dem undogmatischen linksradikalen Spektrum. Hier wurden und werden Informationen zumeist in Form von Zeitschriften, Broschüren und Flugblättern aber auch Büchern, Videos und Ton- und Datenträgern gesammelt, diskutiert und verbreitet. Die Arbeit umfasst aber auch die Organisation und/oder Teilnahme von Aktionen, Veranstaltungen und Demonstrationen zu unterschiedlichen Themen und die Platzierung linker Inhalte und Debatten in der Öffentlichkeit. Mehr

Mehr zu Inhalten